Merkblätter für Mandanten Unternehmer

Meldung elektronischer Kassen

Seit dem 01.01.2025 müssen elektronische Aufzeichnungssysteme nach § 146a Abs. 4 AO verpflichtend dem Finanzamt gemeldet werden. Dieses Merkblatt bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit die Kassenmeldung über das ELSTER-Portal ganz einfach gelingt.

Merkblatt herunterladen

Kleinunternehmerregelung ab 2025

Die Kleinunternehmerregelung bietet die Möglichkeit einer Vereinfachung der steuerlichen Pflichten, die eine Unternehmensgründung mit sich bringt. Werden bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten, ermöglicht diese Regelung eine fast vollständige Befreiung von den umsatzsteuerlichen Pflichten. In diesem Merkblatt erfahren Sie, wie sie die Kleinunternehmerregelung nutzen können und welche Vor- aber auch Nachteile diese Regelung bietet – inklusive aller…

Merkblatt herunterladen

Verrechnungspreisdokumentation

Verrechnungspreise sind die Preise und Konditionen, die zwischen verbundenen Unternehmen eines internationalen Konzerns berechnet werden. Sie regeln die Gewinnverteilung zwischen den Gesellschaften in unterschiedlichen Ländern und müssen dem Grundsatz der Fremdüblichkeit entsprechen. Um die Fremdüblichkeit gegenüber dem Finanzamt darzustellen, muss eine Verrechnungspreisdokumentation erstellt werden. In diesem Merkblatt erfahren Sie, was bei einer solchen Dokumentation zu…

Merkblatt herunterladen

Kleinunternehmerregelung bis 2024

Die Kleinunternehmerregelung bietet die Möglichkeit einer Vereinfachung der steuerlichen Pflichten, die eine Unternehmensgründung mit sich bringt. Werden bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten, ermöglicht diese Regelung eine fast vollständige Befreiung von den umsatzsteuerlichen Pflichten. In diesem Merkblatt erfahren Ihre Mandanten, wie sie die Kleinunternehmerregelung nutzen können und welche Vor- aber auch Nachteile diese Regelung bietet.

Merkblatt herunterladen

GmbH-Holding

Die Nutzung einer Holding-GmbH kann steuerliche Vorteile bringen, allerdings nur unter engen Voraussetzungen. Ob sich eine Holdingstruktur auch für Sie lohnt, erfahren Sie in diesem Merkblatt.

Merkblatt herunterladen

Sonderbetriebsausgaben bei Gesellschaftern

Eine Personengesellschaft ist im Rahmen der Einkommen- oder Körperschaftsteuer nicht steuerpflichtig, stattdessen werden die Ergebnisse auf Ebene der Gesellschafter besteuert. Wichtig sind hierbei die sogenannten Sonderbetriebsausgaben und -einnahmen, deren korrekte Erfassung die Ermittlung eines zutreffenden steuerlichen Ergebnisses für den einzelnen Gesellschafter gewährleistet. In diesem Merkblatt erfahren Sie alles, was Sie zu diesem wichtigen Thema wissen…

Merkblatt herunterladen

Korrekturverfahren

In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein erlassener Steuerbescheid fehlerhaft ist. Hier sieht die Abgabenordnung verschiedene Möglichkeiten vor, eine Änderung herbeizuführen. Dieses Merkblatt erläutert Ihnen, wie diese Möglichkeiten aussehen und was es hierbei zu beachten gibt.

Merkblatt herunterladen

MoPeG

Am 01.01.2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft. Die Gesellschafter unter Ihren Mandanten erfahren hier, welche Änderungen und Neuerungen diese Reform mit sich bringt.

Merkblatt herunterladen

Kleinunternehmerregelung

Die Kleinunternehmerregelung bietet die Möglichkeit einer Vereinfachung der steuerlichen Pflichten, die eine Unternehmensgründung mit sich bringt. Werden bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten, ermöglicht diese Regelung eine fast vollständige Befreiung von den umsatzsteuerlichen Pflichten. In diesem Merkblatt erfahren Sie, wie Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen können und welche Vor- aber auch Nachteile diese Regelung bietet.

Merkblatt herunterladen

Reihengeschäfte: Leitlinien für die Praxis

Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn mehrere Unternehmen über denselben Gegenstand Liefergeschäfte abschließen und dieser Gegenstand bei der Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer gelangt. Dieses Merkblatt unterstützt Sie bei der richtigen Beurteilung sowie der optimalen Gestaltung von Reihengeschäften und gibt Handlungsempfehlungen, um auch bei komplexen Lieferketten fehlerhafte Abrechnungen zu vermeiden.

Merkblatt herunterladen