Merkblätter für Mandanten Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Verträge zwischen nahen Angehörigen

Bei Verträgen mit Angehörigen sind günstige Konditionen üblich – es bleibt ja in der Familie. Weil dabei oftmals auch steuerliche Vorteile entstehen, wirft der Fiskus auf diese Verträge ein scharfes Auge! Mit Hilfe dieses Merkblatts können Sie Ihre Möglichkeiten nutzen und Ihre Risiken minimieren.

Merkblatt herunterladen

Bildungskosten für Beruf und Studium

Bildung ist kein günstiges Gut, und da heutzutage viele Berufe eine ständige Weiterbildung erfordern, fallen dafür häufig wiederkehrende Kosten an. Wie Sie Ihre Aus- und Fortbildungskosten in der Einkommensteuer geltend machen, erfahren Sie hier.

Merkblatt herunterladen

Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen

Unternehmer sind schon seit Jahren verpflichtet, das ELSTER-Verfahren zu nutzen. Auch bei privaten Steuererklärungen setzt sich das Verfahren mehr und mehr durch. Das Merkblatt lotst Sie durch den komplizierten Registrierungsprozess und erläutert alle Regelungen, die Sie beachten müssen.

Merkblatt herunterladen

Führung eines Fahrtenbuchs

Ein fehlendes oder unzureichend geführtes Fahrtenbuch ist einer der häufigsten Mängel, die von Betriebsprüfern moniert werden. Geben Sie diesen keine Chance! Hier finden sie alle Fakten rund um das Fahrtenbuch, ergänzt durch viele Checklisten.

Merkblatt herunterladen

Scheinselbständigkeit

Wenn Selbständige nur für einen Auftraggeber tätig sind, hängt immer über beiden Vertragspartnern das Damoklesschwert der Scheinselbständigkeit. Gehen Sie auf Nummer sicher und informieren Sie sich über die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen.

Merkblatt herunterladen

Steuergünstige Gehaltszuwendungen

Bei Arbeitnehmern ist ein höheres Nettogehalt natürlich immer gern gesehen, aber auch der Arbeitgeber kann durch kluge Gestaltung von Gehaltszuwendungen seine Sozialversicherungslast reduzieren. Hier finden Sie 22 Möglichkeiten, die in Frage kommen.

Merkblatt herunterladen

Doppelte Haushaltsführung

Die heutige Arbeitswelt erfordert eine hohe Mobilität von Arbeitnehmern, daher ist es keine Seltenheit, dass eine zweite Wohnung in Arbeitsnähe unterhalten wird. Welche Kosten Sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen können, erfahren Sie in diesem Merkblatt.

Merkblatt herunterladen

Mitarbeiterbeteiligung

Die eigenen Mitarbeiter an seinem Unternehmen zu beteiligen, ist in mehrerer Hinsicht von Vorteil: Es steigert das Zugehörigkeitsgefühl in der Belegschaft und ist durch die mögliche Steuer- und Sozialabgabenfreiheit auch gut für die Lohnnebenkosten. Erfahren Sie hier mehr.

Merkblatt herunterladen

Bauabzugsteuer

Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit im Baugewerbe hat der Fiskus die Bauabzugsteuer ersonnen, damit die Auftraggeber die Steuern schon abführen, bevor Bauunternehmen bezahlt werden. Hier finden Sie, worauf Sie dabei achten sollten.

Merkblatt herunterladen

Mindestlohn

Der gesetzliche Mindestlohn wirft viele Fragen auf, unter anderen: Wie berechne ich einen Stundenlohn bei Stücklohn? Wer bekommt den Mindestlohn? Welche Ausnahmen existieren? Und muss ich meine Dienstleister überwachen? Hier finden Sie die Antworten.

Merkblatt herunterladen