Merkblätter für Mandanten Alle Steuerzahler

Besteuerung der Rentner und Pensionäre

Seit 2005 sind auch Renteneinkünfte teilweise steuerpflichtig. Weil ihre Rente den Grundfreibetrag übersteigt, müssen seitdem immer mehr Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben. Das Merkblatt erklärt die komplizierte Berechnung und schützt Ihre Mandanten vor hohen Steuernachforderungen.

Merkblatt herunterladen

Private Veräußerungsgeschäfte

Man muss kein Unternehmer sein, damit das Finanzamt bei Verkäufen Steuern von einem einfordern kann. Dafür gibt es das Konstrukt „private Veräußerungsgeschäfte“. Welche Verkäufe hierunter fallen und was dann bezüglich der Steuer zu beachten bzw. empfehlen ist, das wird in diesem Merkblatt erklärt.

Merkblatt herunterladen

Wohn-Riester

Die kapitalgedeckte Altersvorsorge (oder einfacher: Riester-Rente) bietet auch die Möglichkeit, staatliche Förderungen für die Finanzierung von Immobilien oder Dauerwohnrechten zu erlangen. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten mit diesem Merkblatt!

Merkblatt herunterladen

Gesundheitskosten

„Gesetzlich oder privat?“ Im Steuerrecht können Sie viele Ausgaben für Ihre Gesundheit ganz oder teilweise auf Ihre Lohn- und Einkommensteuer anrechnen. Das Merkblatt erklärt, wie Sie Ihre Gesundheitsausgaben in der Steuererklärung optimal ansetzen können.

Merkblatt herunterladen

Außergewöhnliche Belastungen

Aufwendungen, die zwangsläufig und außergewöhnlich sind (z.B. Krankheitskosten), können steuerlich als außergewöhnliche Belastungen anerkannt werden. Welche Kosten in welcher Höhe ansetzbar sind, erfahren Sie hier.

Merkblatt herunterladen

Rentner

Seit 2005 sind auch Renteneinkünfte teilweise steuerpflichtig. Weil ihre Rente den Grundfreibetrag übersteigt, müssen seitdem immer mehr Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben. Das Merkblatt erklärt die komplizierte Berechnung und schützt Sie vor hohen Steuernachforderungen.

Merkblatt herunterladen

Verträge zwischen nahen Angehörigen

Bei Verträgen mit Angehörigen sind günstige Konditionen üblich – es bleibt ja in der Familie. Weil dabei oftmals auch steuerliche Vorteile entstehen, wirft der Fiskus auf diese Verträge ein scharfes Auge! Mit Hilfe dieses Merkblatts können Sie Ihre Möglichkeiten nutzen und Ihre Risiken minimieren.

Merkblatt herunterladen

Vereine

Vereine stellen einen Mittelpunkt des sozialen Lebens in Deutschland dar, daher werden viele als gemeinnützig eingestuft und genießen steuerliche Vorteile. Damit Sie diese für Ihren Verein optimal nutzen können, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte herausgearbeitet.

Merkblatt herunterladen

Elektronische Übermittlung von Steuererklärungen

Unternehmer sind schon seit Jahren verpflichtet, das ELSTER-Verfahren zu nutzen. Auch bei privaten Steuererklärungen setzt sich das Verfahren mehr und mehr durch. Das Merkblatt lotst Sie durch den komplizierten Registrierungsprozess und erläutert alle Regelungen, die Sie beachten müssen.

Merkblatt herunterladen