Photovoltaikanlagen
Wenn Sie Solarstrom in das öffentliche Netz speisen, gelten auch Sie als ‚Energieunternehmen‘ – mit allen steuerlichen Auswirkungen, die dadurch entstehen. Behalten Sie mit diesem Merkblatt den Überblick über Ihre Pflichten.
Wenn Sie Solarstrom in das öffentliche Netz speisen, gelten auch Sie als ‚Energieunternehmen‘ – mit allen steuerlichen Auswirkungen, die dadurch entstehen. Behalten Sie mit diesem Merkblatt den Überblick über Ihre Pflichten.
Das Umsatzsteuerrecht kennt beim Verkauf von direkt konsumierbaren Speisen viele Winkelzüge und Sonderregelungen. Damit Sie hierbei nicht den Überblick verlieren, finden Sie in diesem Merkblatt eine kompakte Übersicht.
In diesem Merkblatt wird erläutert, welche Einkünfte überhaupt vom Steuerabzug betroffen sind und wie der Steuerabzug durchgeführt wird – insbesondere aus Sicht des Unternehmers, der die Steuer abzuführen hat. Ebenso wird die wichtige Frage der Haftung geklärt.
Auch eine nur vorübergehende Erwerbstätigkeit im EU- bzw. EWR-Ausland oder der Schweiz erfordert eine – auf Meldung des Arbeitgebers ausgestellte – A1-Bescheinigung, und zwar als Nachweis des Arbeitnehmers für die Freistellung von den am Beschäftigungsort geltenden Sozialversicherungsbestimmungen. Alle Details dazu erfahren Sie in diesem Merkblatt.
Damit wir für Sie die steuerlich günstigsten Lösungen erarbeiten können, benötigen wir von Ihnen viele Informationen. Mit dieser Übersicht verschaffen Sie sich den Überblick, welche Unterlagen wir zu welchem Zeitpunkt benötigen und wozu diese dienen.
Wie können Flüchtlinge im eigenen Unternehmen angestellt werden? Was ist dabei zu beachten, wie ist der Ablauf? In diesem Merkblatt finden Sie alles Wissenswerte dazu.
Ihre Einkommensteuererklärung steht an? Bereiten Sie sich auf unseren nächsten Termin vor, indem Sie mit dieser Checkliste bereits alle nötigen Unterlagen zusammentragen.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, große Geschenke senken den Gewinn – oder nicht? Finden Sie anhand dieses Merkblatts heraus, welche Möglichkeiten und welche Grenzen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Incentives bestehen!
Neben der ‚Lohntüte‘ nutzen Arbeitgeber immer häufiger Sachzuwendungen, um Arbeitnehmern zusätzliche Anreize zu bieten. Als ‚Gehaltserhöhung‘ eingesetzt, lässt sich dadurch Ihre Steuer- und Sozialabgabenlast senken. Wie Sie diese Möglichkeit nutzen können, erfahren Sie hier!
Aus der Arbeitswelt sind geringfügig Beschäftigte und saisonale Aushilfskräfte nicht mehr wegzudenken. Allerdings müssen Sie bei diesen Beschäftigungsformen viele Besonderheiten beachten: Behalten Sie den Überblick mit Hilfe dieses Merkblatts!
Hinter dem unschuldig klingenden Begriff der Liebhaberei steckt eine steuerliche Bedrohung, die bereits strauchelnden Steuerpflichtigen endgültig ein Bein stellen kann. Was es damit auf sich hat erfahren Sie in diesem Merkblatt.